Über dataMatters

dataMatters wurde 2018 von Dr. Patrick Mattfeld und Dr. Daniel Trauth als Spin-off der RWTH unter dem Namen senseering GmbH gegründet. Zuvor haben beide die Praxistauglichkeit des Unternehmens im industriellen Umfeld validiert und ausgearbeitet. 2024 kam dann die Umbennenung, um es den Kunden einfacher zu machen, um es den Mitarbeitenden einfacher zu machen und um den Mehrwert einfacher zu kommunizieren.
Schnelllinks für diese Seite: Auszeichnungen | Team | Beirat
Was?
Gegenstand war und ist seit der Gründung die Verwertung von Daten aus der Realwirtschaft mit digitalen Services, KI-Lösungen und digitalen Geschäftsmodellen. Hierfür entwickelt dataMatters Softwareprodukte für das A und O der Datenanalyse und KI-Entwicklung mit Fokus auf technische bzw. Zeitreihendaten mit Echtzeitanspruch.
Für wen?
Die Produkte der dataMatters sind perfekt für alle, die im Bereich des Internets der Dinge, also der digitalen Realwirtschaft, den digitalen Wettbewerbsvorteil suchen. Von Smart City über Smart Factory bis Smart Health - überall dort, wo nicht-synthetische Daten anfallen, entfalten unsere Produkte den KI-Vorteil. Als Vorreiter der digitalen Wirtschaft denken wir den Wettbewerbsvorteil unserer Kunden noch weiter und helfen, skalierbare Lösungen zu monetarisieren.
Warum?
dataMatters glaubt an ein Zukunft, in der Daten, KI-Modelle und KI-Apps so selbstverständlich und einfach gekauft und verkauft werden können, wie wir Produkte im Amazon Marketplace kaufen und verkaufen können. Mit dieser Leichtigkeit und mit dem Zugang zu Daten, KI-Modelle und KI-Apps kann jeder zu einer besseren und nachhaltigeren Welt beitragen. Unsere Produkte tragen alle bei, diese Vision Realität werden zu lassen.

Auszeichnungen
Wir sind ein mehrfach international ausgezeichnetes Unternehmen der realen Digitalwirtschaft.
2024- Das Handelsblatt hat uns als besten IT-Arbeitgeber 2024 ausgezeichnet.
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat uns mit dem INVEST-Siegel die Förderfähigkeit von Wagniskapital bescheinigt.
- Außerdem sind wir als Deloitte Fast 50 2024 und Forbes AI 50 2024 nominiert.
- Vom Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung wurden wir als Arbeitgeber der Zukunft 2023/2024 ausgezeichnet.
- Das FOCUS-Magazin hat uns zweimal zum INNOVATION CHAMPION (2024 und 2023) gekürt.
- Außerdem sind wir INNOVATIVER ARBEITGEBER FÜR TOPTALENTE 2023/2024.
- Wir haben das BSFZ-Siegel für vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung anerkannte Forschung erhalten.
- Wir waren außerdem für den Business Award Berlin 2022 nominiert.
- In 2021 wurden wir von der US-Fachzeitschrift AutomationWorld als "Startup to Watch" geehrt
- Kurz zuvor waren wir Finalist im Pitch & Pinot: #IndustrialTech & #IoT 2021 Award, organisiert von Bitkom und High Tech Gründerfond.
- 2020 waren wir für den eco://award 2020 in der Kategorie Startup nominiert.
- Zuvor hatte die senseering GmbH den digitalPIONEER Award 2020 und den Startup of the Month July 2020 Award gewonnen.
- Außerdem waren wir Finalist des OUT OF THE BOX.NRW-Wettbewerbs 2020.
- In 2019 begann die Erfolgsstory mit dem offiziellen RWTH Spin off Award.
Team
Tolle Erfolge kommen von tollen Teams.
Dr. Daniel Trauth
Daniel setzt sich bei dM für eine bessere und nachhaltigere
Zukunft durch die digitale Transformation des Status Quo und
die Entwicklung digitaler Disruptionen ein. Als Berater und
Coach begleitet er seine Kunden auf dem Weg zu eigenen neuen
Geschäftsmodellen, nachhaltigen Lösungen und innovativen
Konzepten. Daniel ist außerdem mehrfacher Unternehmer für
nachhaltige, industrielle IoT- und grüne Blockchain-Lösungen
sowie Dozent für Digital Business. Er promovierte an der RWTH
Aachen, studierte sowohl Maschinenbau als auch
Betriebswirtschaftslehre und absolvierte eine Ausbildung zum
Mechatroniker. Mit 18 Jahren gründete er sein erstes
IT-Unternehmen.
Dr. Patrick Mattfeld
Patrick hat die dM inzwischen verlassen und konzentriert sich
voll auf seine eigenen Unternehmungen. Zum einen stellt er
besonders leichte Fahrradschläuche her, zum anderen ist er
Geschäftsführer des Manufacturing Technology Institute an der
RWTH Aachen, das aus dem renommierten Werkzeugmaschinenlabor
WZL der RWTH Aachen bzw. dessen Lehrstuhl für
Fertigungstechnik hervorgegangen ist. Darüber hinaus ist er
Geschäftsführer der refocus Consulting GmbH. Zuvor war Patrick
für den kaufmännischen Bereich der dM verantwortlich, wovon
wir heute noch profitieren.
Joachim Stanke, M. Sc.
Bei dM ist Joachim unter anderem für den dataCore
verantwortlich. Außerdem ist er für Kundenprojekte zuständig
und für viele aufgrund seiner technischen Erfahrung ein
Vorbild. Joachim hat Computational Engineering Science an der
RWTH Aachen studiert und mit einem Master abgeschlossen.
Danach hatte er am WZL der RWTH Aachen 6 Jahre den
Promovierendenstatus, bevor er den Sprung zu senseering wagte.
Benjamin Dorner, B. ASc.
Benjamin ist unter anderem für die Entwicklung der
dataPlatform und progressiver WebApps verantwortlich. Mit
seinem umfangreichen Know-how im Fullstack Development und im
agilen Projektmanagement und unternehmerischen Umfeld,
versteht er es sich in Kundenprobleme hineinzuversetzen, diese
in technische Lösungen zu übersetzen und dabei die
geschäftliche Ebene im Blick zu behalten. Diese Komponenten
machen ihn zu einem ebenso unverzichtbaren Teil des dM-Teams.
Manuel Osterloh
Manuel ist bei dM verantwortlich für den aiStore und diverse
wichtige Kundenapplikationen. Sein Hintergrund im Software
Engineering mit Schwerpunkt auf Wirtschaftsinformatik,
insbesondere IT-Service Management und Geschäftsprozesse,
verleiht ihm eine umfassende Expertise sowohl in technischen
als auch in geschäftlichen Belangen. Als Fullstack-Entwickler
hat sich Manuel's Fokus im Laufe der Zeit stärker auf das
Frontend verlagert. Seine Vorliebe für kreative Aufgaben und
die Suche nach innovativen Lösungen, kombiniert mit seinem
Interesse an Grafikdesign, ermöglicht es ihm, herausragende
und benutzerfreundliche Anwendungen zu gestalten. Diese
Fähigkeiten machen ihn zu einer unverzichtbaren Stütze für das
Team bei dM.
Jonas Lieske, B. Sc.
Als Backend-Entwickler ist Jonas für die aiRuntime und
verschiedene Kundenanwendungen verantwortlich. Mit einem
Bachelor of Science in Software Engineering an einer
internationalen Universität bringt er eine breite Erfahrung in
der Entwicklung und Planung von Softwareprojekten mit. Bei dM
ist Jonas außerdem unser Experte für die Implementierung von
kostengünstigen und qualitativ hochwertigen LLM-Lösungen.
Gauthier Nelkin, M. Sc.
Gauthier ist ein Full-Stack-Entwickler und Projektmanager bei
dataMatters. Mit einem Master in Computer Science Applied to
Business Management von der Universität Toulouse III bringt er
eine einzigartige Kombination aus technischer Expertise und
strategischem Weitblick in jedes Projekt ein. Ursprünglich aus
Frankreich stammend, ist es seine Leidenschaft, Technologie zu
nutzen, um Herausforderungen zu lösen und das Leben der
Menschen zu verbessern. Derzeit ist Gauthier für unser Produkt
aiCamp verantwortlich, eine föderierte Lernumgebung, die das
Training von Algorithmen und KI-Modellen ermöglicht, ohne dass
Nutzer ihre privaten Daten freigeben müssen.
Das kannst du sein
Lorem ipsum.
Wir danken alle Ehemaligen!
- Julia Barth
- Andreas Feuerhack
- Kristof Gryzik
- Tobias Kaufmann
- Felix Mönckemeyer
- Timo Mohr
- Fidan Nikqi
- Justus Ungerechts
- Martin Unterberg
- Sina Schwendemann
- Nils van Ouwerkerk
Beiräte
Unser großartiger Beirat sichert für Dich unser Werteversprechen und sorgt dafür, dass wir auch morgen noch einen Schritt voraus sind.
Felix Holzapfel
Felix ist Unternehmer, Business Angel, Sparringspartner und
Berater für Startups, KMU und Konzerne. Seit 1997 in der IT-
und Marketing-Industrie tätig, hat er in den letzten 25 Jahren
zahlreiche Fortune 500-Unternehmen, DAX 30-Konzerne und KMU
auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter begleitet. Das dabei
gewonnene Know-how und die Erfahrung teilt er als Impulsgeber,
Sparringspartner und Business Angel. Insbesondere als Early
Stage Investor bringt sich Felix aktiv als Mentor, Beirat oder
Co-Gründer ein. Er war selbst Gründer einer Digitalagentur,
die erfolgreich an Cognizant verkauft wurde. Daher sind seine
Impulse als Beirat der dM und als Keynote-Speaker unglaublich
wertvoll für alle, die die Welt zu einem besseren Ort machen
wollen.
Dr. Johanna Maier-Trauth
Dr. Johanna Maier-Trauth ist Fachärztin für innovative
Herzchirurgie und Geschäftsführerin der Maier und Trauth UG
Holding. Johanna hat bereits über drei Firmengründungen
begleitet und setzt sich jeweils für ein Digitalisierung der
Patienten-Krankenhaus-, Patienten-Ärzte- und
Patienten-Apotheken-Beziehungen ein. Dabei spielen Daten immer
eine wichttige und zugleich sensible Rolle.
Christopher Pavel
Christopher hat umfangreiche Erfahrung in den Bereichen
Vertragsmanagement, Geschäftsentwicklung (Akquisitionen und
Finanzinvestitionen), Strategieentwicklung, Kostenoptimierung
und organisatorische Restrukturierung, Vertrieb, Marketing,
Start-ups und spricht fließend Englisch, Französisch und
Deutsch.
Professor Wolfgang Prinz, PhD.
Prof. Wolfgang Prinz, PhD ist seit 25 Jahren Professor an der
RWTH Aachen und leitet als stellv. Institutsleiter am
Fraunhofer FIT die Abteilung Kooperationssysteme. Er
untersucht die Herausforderungen und Chancen der
Digitalisierung und entwickelt Lösungen auf der Basis von
Web3-Technologien, Mixed-Reality und 5G. Als Mitgründer des
Fraunhofer Blockchain-Labors und Leiter des Blockchain
Reallabors Rheinisches Revier beschäftigt er sich mit
Blockchain basierten Anwendungen. Als Vorsitzender des
Vorstand des Instituts für digitale Zukunftstechnologien
initiiert er aktuelle Digitalisierungsprojekte und unterstützt
deren wissenschaftliche Begleitung.
Dr. Deniz Sari
Deniz ist Berater für Unternehmen aus der Produktionstechnik,
stellt dort sein Wissen zur Verfügung und agiert als
Projektpartner in verschiedenen Fragestellungen. Dabei
unterstützt er international tätige Firmen auf technologischer
sowie vertriebstechnischer Ebene. Darüber hinaus ist Deniz in
der Welt des E-Commerce als Gründer aktiv. Er sagt, dass
traditionelle Firmen der Produktionstechnik noch sehr viel vom
Online-Business lernen sollen und diese Chancen dringend
nutzen müssen, um nicht Potentiale und Kundenbedarfe liegen zu
lassen. Nachdem Deniz an der RWTH Aachen promoviert hat, war
er bei einem Präzisionswerkzeughersteller aktiv und bekleidete
dort zuletzt die Position als Geschäftsführer. Dort hat Deniz
gesehen, welche Möglichkeiten die Digitalisierung in Prozessen
für Fertigungsbetriebe bringt. Doch die Potenziale der
Digitalisierung bleiben in weiten Teilen der
Produktionstechnik noch ungenutzt, da das Verständnis oder der
Innovationswille fehlt.
Wolfgang Schmidt
Wolfgang hat eine Leidenschaft für die Entwicklung neuer
Geschäftsmöglichkeiten durch digitalisierte Prozesse und
KI-basierte Geschäftsmodelle. Er verfügt über mehr als 30
Jahre Erfahrung in der IT und der Digitalisierung von
Geschäftsprozessen und -modellen in verschiedenen Branchen. Er
begann seine Karriere in den 1980er Jahren als
Softwareentwickler für Mainframe- und Unix-Umgebungen. Seit
vielen Jahren ist er als Architekt, Berater, Manager,
Unternehmer und Investor in den Bereichen Technologieberatung
und digitale Wirtschaft tätig.
Sebastian Seutter
Um unseren Wachstumskurs nachhaltig zu gestalten, unterstützt
uns Sebastian Seutter, eine erfahrene Führungskraft und
erfolgreicher Business Angel mit langer Karriere in der
Technologiebranche. Mit früheren Positionen als Global
Industry Business Lead bei Microsoft und UiPath bringt
Sebastian fundiertes Fachwissen im Bereich
Unternehmenssoftware mit. Des weiteren ist Sebastian Advisory
Board Member & Investor von Flowcate einem Locating Software
Technologieanbieter. Er berät das Management bei der
Gestaltung des langfristigen, nachhaltigen Wachstums und der
technologischen Innovation. Darüber hinaus ist er Mitglied des
Innovation Board von FORCAM (Teil des Dietmar Hopp Family
Office) und Growth Equity Investor Advisory Partner bei
Yttrium. Bevor er zu Microsoft kam, war Sebastian als Vice
President bei thyssenkrupp verantwortlich für globale,
gruppenweite, digitale Transformationsprogramme.
Harald A. Summa
Harald A. Summa ist seit 1996 Chief Executive Officer (CEO)
des weltweit größten Internet Exchange (IX) DE-CIX in
Frankfurt und Gründer und CEO von eco - Verband der
Internetwirtschaft, dem heute größten Verband der
Internetwirtschaft in Europa. DE-CIX ist der weltweit führende
Internet Exchange Betreiber. Als Mitinitiator war Harald A.
Summa an der Gründung der europäischen Verbände EURO-ISPA und
Euro-IX beteiligt, deren Ziel insbesondere die Verbesserung
der europäischen Internet-Infrastruktur ist. Harald A. Summa
war zudem bis 2018 Kernmitglied des Beirats Junge Digitale
Wirtschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie,
der Impulse für die Zukunft der digitalen Wirtschaft in
Deutschland und für die Entwicklung neuer digitaler
Technologien geben will, sowie Mitglied des Beirats Digitale
Wirtschaft" in Nordrhein-Westfalen.
Dr. Matthias Vennemann
Matthias ist promovierter Chemiker und seit über 25 Jahren in
der LifeSciene Industrie tätig. Er startete seine Karriere als
Laborleiter in der Wirkstoff-Forschung eines DAX Konzerns,
beriet während seiner Zeit bei McKinsey zahlreiche
internationale LifeScience Konzerne und arbeitet aktuell für
ein weiteres DAX-Unternehmen im gleichen Sektor. Er hat tiefe
Expertise im Bereich R&D, aber auch entlang der gesamten
Wertschöpfungskette, sowie der Strategie-Entwicklung. Er ist
Autor von mehr als 25 internationalen Patentanmeldungen.
Matthias ist überzeugt, dass Daten zentraler Bestandteil
zukünftiger Konzernstrategien sein müssen und denkt gerne
disruptive Business-Modelle.